Kinder und Jugendliche tragen durch ihren Dienst wesentlich zur Feierlichkeit eines Gottesdienstes bei. Daneben organisieren die Ministrantenleiter interessante Angebote für die Ministranten, sowie für alle Kinder und Jugendlichen der Pfarrei. Ab der 4. Klasse können Kinder diesen Dienst antreten.
Seit einigen Jahren verrichten den Ministrantendienst auch erwachsene Personen, vor allem bei Beerdigungen unter der Woche. Für Schüler wird es immer schwieriger, sich von der Schule zu lösen. Andererseits vermittelt das Bild von erwachsenen Ministranten eine verblüffende Erkenntnis: auch ich als Erwachsener bin zum Dienst am Altar berufen.
Der Chor aegeri cantat steht auf zwei Musikpfeilern:
aegeri cantat möchte Raum bieten für Menschen, die primär Freude haben miteinander zu singen, die offen sind für alle Stilrichtungen und die Gottesdienste mit Musik und Gesang bereichern möchten.
Wir singen jeden Mittwochabend von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim Sonnenhof unter der Leitung von Stephany Rickenbach. Du bist jederzeit herzlich zum Mitsingen eingeladen!
Stephany Rickenbach
Das Aegeritalorchester erfüllt unsere Gottesdienste mehrere Male im Jahr mit geistlicher und klassicher Musik.
Die Feldmusik Unterägeri ist aus unseren Prozessionen am Palmsonntag, am Weissen Sonntag und an Fronleichnam nicht wegzudenken.
Max Arnold, Präsident
Die Frauengemeinschaft möchte für die Persönlichkeitsbildung und die Selbstverwirklichung der Frauen und Mütter einen aktiven Beitrag leisten. Sie versteht sich als Teil einer lebendigen Pfarreigemeinschaft und ist auch Mitglied des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes.
Präsidentin
Tanja Kneringer
Präsidentin
Cornelia Rogenmoser Henk
Margrit Küng, Gemeindeleiterin
Das 2. Vatikanischen Konzil (1964-66) hebt das aktive Mitwirken der Laien in den Gottesdiensten hervor. In diesem Geist verstehen die Männer und Frauen ihren Lektoren- und Kommunionhelfer-Dienst.
Email Pfarramt, Telefon +41 41 754 57 77
Die Vorbereitung und Durchführung der Feier mit den Kindern übernimmt die Gruppe für die Familiengottesdienste:
Cautero Bettina
Horat Martina
Lüönd Elisa
Schnüriger Marlen
Zimmermann Dominik
Email Pfarramt, Telefon +41 41 754 57 77
Zweimal wöchentlich treffen sich Gläubige unserer Pfarrei zum Rosenkranzgebet in der Marienkirche. Ganz nach der Aufforderung Jesu: „Wachet und betet“. In ihrem Beten schliessen sie die vielfältigen Anliegen der Pfarreiangehörigen ein.
Jeweils freitags, 19.30 Uhr.
Aus der Volksmission vom Jahre 1930 entstand die Gebetswache, die sich zum Ziel gesetzt hat, um Priesterberufe zu beten. Alle sind jeden Montag herzlich eingeladen zur Gebetswache in der Marienkirche. Zudem verwaltet die Gebetswache das Kerzengeld der Pfarrkirche und unterstützt damit die Restauration liturgischer Geräte oder vergibt Spenden an Karitative Institutionen.
Gebetszeit: Montag, 19.00 Uhr
Nach einem verheerenden Unwetter 1848 wurde dieser Verein gegründet. Er hatte das Ziel Bittgänge zu organisieren um so intensiver um den Schutz Gottes zu beten. Sicher ist es auch diesem Verein zu verdanken, dass heute noch einige Bittgänge erhalten sind und gut besucht werden. Zusätzlich hat sich der Verein die Aufgabe gestellt mit dem Vereinsgeld bestehende Wegkreuze und Bildstöcke zu unterhalten. Die Vereinskasse wird durch einen jährlichen Mitgliederbeitrag gespiesen.
Die Abteilung Morgarten umfasst das ganze Aegerital und die Gemeinde Sattel. Die Abteilung ist mit der Pfarrei verbunden, doch ist sie offen für alle Konfessionen, sowie für Knaben und Mädchen. Durch das ganze Jahr werden Übungen und Anlässe organisiert. Den Höhepunkt bilden sicher die Lager.
Oskar Arnold v/o Caramel
Cheryl Hausheer v/o Papillon
Damit der schöne Brauch des St. Nikolaus in der vorweihnächtlichen Zeit gepflegt wird und weiterhin viele Kinderherzen erfreut, braucht es diese Gruppe. Beim feierlichen Auszug aus der Kirche (immer am ersten Adventssonntag) zeigt sich der Samichlaus erstmals den Kindern und der ganzen Bevölkerung. In den kommenden Tagen besucht er mit den Schmutzlis die Familien, die sich beim Samichlaus angemeldet haben.
Neben festen Gruppierungen entstanden im Laufe der Zeit wertvolle Initiativen, die von Einzelnen oder losen Gruppen aufrechterhalten werden:
Verteilt auf das Jahr wird im Sonnenhof für Jung und Alt ein Spaghettiessen mit Dessert zum Selbstkostenpreis angeboten.
Menschen jeden Alters – Kind bis Senior – die eine Begleitung und Unterstützung suchen, können sich gerne bei mir melden.
Ich nehme mir Zeit, mit Ihnen ihr Anliegen zu besprechen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und das weitere Vorgehen in die Wege zu leiten.
In diesem Zusammenhang suche ich auch Personen, die sich vorstellen können als freiweillige Begleitpersonen bei dieser wertvollen Pfarreiarbeit mitzuhelfen. Der Dienst basiert auf der Nächsten- und Gottesliebe und stellt jeweils den Menschen in Zentrum.
Interessiert? Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.
Die Umwelt ist uns nicht egal! Wir Orientierungen uns an Schöpfungsleitlinien. Informationen zum kirchlichen Umweltmanagement erhalten Sie unter diesem Link: https://www.oeku.ch/de/documents/GG_Flyer_web.pdf
Weitere Dokumente, welche zum Gesamtprojekt, den Zielen und dem weiteren Vorgehen Auskunft geben, finden Sie in den folgenden Dokumenten.
Der grüne Güggel soll in Unterägeri krähen
Bei Fragen helfen Ihnen die Verantwortlichen gerne weiter.
Der Laternenweg startete 2014 mit 300 Laternen zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarrei, seither kommt jedes Jahr eine Laterne dazu. Die Kerzen in den Laternen werden jeden Abend von vier Teams angezündet, so dass ab 17 Uhr alle Laternen die ganze Nacht leuchten können.
Von Samstag, 28. November 2020 bis am Samstag 2. Januar 2021 findet zum siebten Mal der Laternenweg auf der gewohnten Strecke statt. Der Weg beginnt beim Allmigchappeli (Rainstrasse / Weststrasse) und führt über Büel, Wissenschwändi zum Buechholz.
Wie Sie uns unterstützen können:
Kerzen anzünden
Wenn Sie oder Ihre Gruppe uns dabei helfen möchten melden Sie sich bei: Eva Maria Müller, cesj@bluewin.ch, 041 750 72 25
Kerzen für eine Nacht spenden
Einzahlen von CHF 140.- an: Raiffeisenbank Unterägeri, IBAN CH09 8145 9000 0033 0467 7. Wenn Sie ein bestimmtes Datum wünschen, wenden Sie sich bitte an: Markus Müller 041 750 05 12
Jede freie Spende ist willkommen
Für spontane Spenden unterwegs finden Sie auf der Strecke eine Kasse in Form einer Laterne. Herzlichen Dank!